Bayern - pm (17.05.2023) Die besorgniserregenden Ergebnisse der IGLU-Studie erfordern ein rasches Handeln der Politik. bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl (Foto) kommentiert die Ergebnisse: „Dass jeder vierte Viertklässler nicht richtig lesen kann, ist alarmierend. Denn gute Lesekompetenz ist Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn, für das spätere Berufsleben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Es ist daher dringend notwendig, dass Grundschulen die Sprache Deutsch verstärkt in den Mittelpunkt rücken.
Weiterlesen ...

Beim Digital Tag tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Forschende zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung aus. - Foto: Netzwerk INDIGO
Deggendorf - pm (15.05.2023) Am 4. Mai fand der diesjährige Digital Tag mit konkreten Anwendungsszenarien, aktuellen Ideen aus der Forschung und praxisnahen Impulsen aus der Wirtschaft am ITC2 in Deggendorf statt. Bereits 2019 schlossen sich verschiedene Initiativen zusammen, um eine zentrale Plattform für Digitalisierungsfragen in Niederbayern, den Digital Tag, zu schaffen.
Weiterlesen ...

Colour your future – die Studierenden erwartete ein vielfältiges Angebot auf der diesjährigen Studentischen Karrierebörse – Foto: SKB Hochschule Landshut
Landshut – pm (12.05.2023) Die Berufsmesse der Studentischen Karrierebörse (kurz: SKB) konnte in ihrer 27. Ausgabe mit mehr als 210 regionalen und überregionalen Unternehmen sowie sozialen Einrichtungen in der Sparkassen-Arena aufwarten. Damit wurde sie einmal mehr ihrem Status als größte Karrieremesse in der Region gerecht. Etwa 1.500 studentische Berufsinteressierte ließen sich in den Reihen der Besucherinnen und Besucher der Messe im Tagesverlauf zählen.
Weiterlesen ...
„vocatium“-Projektleiterin Sabine Fronauer überreichte OB Alexander Putz ein Exemplar des neuen Begleithandbuchs zur Ausbildungsmesse „vocatium“. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (12.05.2023) Für Jugendliche aus der Region gibt es jetzt das neue Berufswahl-Handbuch „Chancen in Niederbayern 2023‟. Das Begleitbuch zur „vocatium-Fachmesse für Ausbildung+Studium“ hilft bei der Suche nach der geeigneten Ausbildung oder dem passenden Studium.
Weiterlesen ...
Schulleiterin Dr. Veronika Märkl (l.) führte Bezirksrätin Martina Hammerl und Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl durch die Schule. - Foto: Bäter
Landshut - pm (10.05.2023) Einzigartig in Deutschland und von überregionalem Renommee ist die Keramikschule in Landshut. Seit 150 Jahren bildet sie junge Menschen im Kunsthandwerk des Keramikers aus – ein guter Grund für Bezirksrätin Martina Hammerl und Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl sich bei Fachschulrektorin Dr. Veronika Märkl über die Schule zu informieren.
Weiterlesen ...

v. l.: Studiendirektorin Elisabeth Kramer-Lieberth, Bezirksrätin Martina Hammerl, Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl, Oberstudiendirektor Markus Schnelzer und Studiendirektor Hubert Lehrhuber - Foto: Bäter
Landshut - pm (08.05.2023) Wie wichtig Bildung für die Zukunft der Region ist, wissen Bezirksrätin Martina Hammerl und Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl nur zu gut, denn der Bereich gehört zu den Kernaufgaben des Bezirks und das Thema Fachkräftemangel beschäftigt die Politik schon seit längerem. Im Gespräch mit der Schulleitung informierten sie sich darüber, was die Beruflichen Schulen Schönbrunn beitragen können, um junge Menschen möglichst gut auszubilden.
Weiterlesen ...
Landshut - (08.05.2023) Die 13. Landshuter Gedenklesung mit Musik findet am Mittwoch, 10. Mai um 20 Uhr im Foyer des KOENIGmuseums statt. Die Schriftstellerin Marita A. Panzer stellt dabei die verbannte Autorin Bertha von Suttner bei der Gedenklesung zur Bücherverbrennung vor. - „Ich fasse nicht das Leid, das der Mensch dem Menschen zufügt“, schreibt der dreißigjährige, jüdische Schriftsteller Ernst Toller mit Blick auf die Geschehnisse im Deutschland zur NS-Zeit.
Weiterlesen ...
Plakat der Studentischen Karrierebörse am 10. Mai 2023
Landshut - pm (07.05.2023) Am Mittwoch, 10. Mai findet von 9.30 bis 16 Uhr in der Sparkssen-Arena von der SKB Hochschule Landhsut e.V. eine Karrierebörse für Studierende, Alumni und Berufseinsteiger (Young Professionals). -
Teilnahmer sind zahlreiche regionale und überregionale Firmen und soziale Einrichtungen. Der persönliche Info-Austausch vor Ort ist jederzeit möglich.
Der Eintritt ist kostenfrei

Die Hochschule Landshut lädt beim Praktikumsschulen, Regierungsvertreter und Alumni zum gemeinsamen Austausch. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (05.05.2023) Seit Einführung des Studiengangs Ingenieurpädagogik an der Fakultät Interdisziplinäre Studien pflegt die Hochschule Landshut einen engen Kontakt mit den Kooperations- und Praktikumsschulen. Nach einer längeren pandemiebedingten Pause veranstaltete die Hochschule deshalb im April wieder ein Netzwerktreffen, um den Austausch zwischen den Schulleitungen, den betreuenden Lehrkräften, den Alumni und der Hochschule fortzusetzen und zu stärken.
Weiterlesen ...

Dominik Heinemann, SCHOTT AG - Foto: Hochschule Landshut
Dingolfing - pm (04.05.2023) Am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) fand am vergangenen Dienstag eine Veranstaltung zum Thema Komplexitätsmanagement statt. Organisiert und durchgeführt wurde diese durch das EU-geförderte Transferprojekt NEU-WERT (Nachhaltige Entwicklung für Unternehmen – Wissen effizient regional transferiert).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (03.05.2023) Die Lesung von Maria A. Panzer findet heute, Mittwoch, 19.30 Uhr in der Bücherei Pustet, Altstadt 28, statt. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Im Jahr 1475 feierte der bayerische Herzogssohn Georg mit der polnischen Königstocher Hedwig in Landshut ein prächtiges Hochzeitsfest. Obwohl Chronisten die prunkvolle Vermählung beschrieben, geriet Hedwig in der weiteren historischen Forschung in Vergessenheit. Diese erste Monografie bringt Licht ins Dunkel und beschreibt den Weg der polnischen Fürstentocher von ihrem Geburtstort bis Burghausen, wo sie 1502 verstarb.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (03.05.2023) Die 27. Studentische Karrierebörse öffnet allen Interessierten von 9:30 Uhr bis 16 Uhr am Mittwoch, 10. Mai in die Sparkassen-Arena ihre Türen. Mit mehr als 210 regionalen und überregionalen Unternehmen und sozialen Einrichtungen ist sie die größte Karrieremesse in der Region und bietet den Besucherinnen und Besuchern ein breites Angebot von Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium, Werksstudierendentätigkeiten, Praktika bis hin zu Abschlussarbeiten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (02.05.2023) Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Projekt- und Prozessmanagement gelten als Schlüssel für den langfristigen Geschäftserfolg von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut bietet deshalb ein kostenfreies Weiterbildungsangebot in Form von Kurzschulungen. Dieses richtet sich an mittelständische Unternehmen in der erweiterten Region Landshuts.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (01.05.2023) Der Lichtbildervortrag zur Studienreise nach Kopenhagen findet am Diesntag, 2. Mai, um 19.30 Uhr im Evengelischen Gemeindehaus statt. Veranstalter ist das Evangelische Bildungswerk. Den Lichtbildervortrag hält Prof. Dr. Wilhelm Schönberger zur Studienreise, die das ebw Landshut in Zusammenarbeit mit Cseh Albatrosreisen abhält. Keine Eintrittskosten.
Landshut - pm (01.05.2023) Im AWO-Mehgenerationenhaus fndet am Dienstag, 2. Mai von 10 bis 11.30 Uhr ein Yoga-Schnupperkurs statt. Veranstalter ist das Evangelische Bildungswerk. Unter der Leitung von Johanna Hörmansperger findet dieser Schnupperkurs des ebw Landshut mit 2 Terminen jeweils dienstags im AWO Mehrgenerationenhaus, Ludmillastraße 15a statt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (01.05.2023) - Die Waldorfschule Landshut lädt heute, 1. Mai von 11 Uhr bis 15 Uhr zum Tanz in den Mai Im Spitalfeld 2 ein. Eröffnung und Bändertasnz der Schüler und Schülerinnen um den Maibaum. Gegriltes, Deftiges sowie Kaffeee und Kuchen werden kulinarisch geboten. Es ist für viel Spaß und Spiel für Kinder vorgesorgt. Live-Events durch die Keulikaze Jongleure Landshut und die Doc Schott Band. - Ausweichtermin. 06.05.2023.

Auf Initiative des CSU-MdL Helmut Radlmeier (m.) unterstützt der Freistaat Bayern den Studiengang Bauingenieurswesen mit 400.000 Euro. Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (l.) und Studiengangs-Leiter Prof. Dr. Mathias Michal (r.) freuen sich über die neuen Praxis-Labore. - Foto: HAW Landshut
Landshut - pm (36.04.2023) Die nächste gute Nachricht für die Hochschule Landshut: Nach der Aufnahme des millionenteuren Labor-Modulbaus in den vergangenen Haushalt des Freistaats, gibt es auch in diesem Jahr wieder eine kräftige Unterstützung durch den Freistaat. Ausgehend von einer Initiative des Landtagsabgeordneten Helmut Radlmeier (CSU) erhält die Hochschule 400.000 Euro für Praxis-Labore.
Weiterlesen ...

Die Vorstandschaft des Freundeskreis Hoschule mit ihrem Vorsitzenden Ludwig Zellner (links). - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (24.04.2023) Der 233 Mitglieder starke Freundeskreis der Hochschule Landshut versteht sich als Scharnier zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und der Hochschule. Seine Aufgabe besteht darin, die Bildungseinrichtung dort zu unterstützen, wofür keine staatlichen Mittel vorgesehen sind. Eine detaillierte Übersicht darüber gab es bei der Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vergangene Woche.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (24.04.2023) Am Samstag, 29. April, findet von 9 bis 15 Uhr in der Maschinenbauschule Landshut die Hausmesse statt. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Fachschule für Maschinenbautechnik und Mechatroniktechnik stellen hier der Öffentlichkeit Ihre Abschlussarbeiten vor.
Weiterlesen ...
Herausgeber Vojin Saša Vukadinović und Autorin Annette Seidel-Arpacı sind im Rieblwirt vor Ort.
Landshut - pm (11.04.2023) Rassismus ist ein vieldiskutiertes Gegenwartsthema – doch die spezifisch deutschen Aspekte und Brüche in der jüngeren Geschichte des Phänomens sind noch kaum erforscht. Nach einer ausführlichen Skizze und Analyse der westdeutschen Rassismushistorie durch den Herausgeber nimmt der Band in chronologischer Gliederung exemplarische Facetten in den Blick. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den Kontinuitäten völkischen Denkens nach 1945 und den Anfängen des Rechtsterrorismus hin zu den Fragestellungen, die das frühe 21. Jahrhundert betreffen.
Weiterlesen ...