
OB Alexander Putz begrüßt die internationalen Studentinnen und Studenten im Rathausprunksaal. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (29.09.2022) Es ist inzwischen eine feste Tradition, dass die neu ankommenden Internationals nicht nur am Campus, sondern auch bei einem offiziellen Empfang im Landshuter Rathausprunksaal begrüßt werden. Zum Wintersemester starten wieder über 20 junge Menschen ihr Auslandsabenteuer in der Drei-Helme-Stadt. Die Studierenden kommen dabei aus China, Spanien, Italien, Frankreich, Peru, Finnland, den Vereinigten Staaten, Aserbaidschan, Nigeria und der Ukraine.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (28.09.2022) Die nächste kostenlose Sprechstunde der Aktivsenioren findet am Dienstag, 4. Oktober von 10 bis 12 Uhr im Landratsamt Landshut, Veldener Str. 15, im Besprechungsraum im 1. Stock auf Zimmer 119, statt.
Weiterlesen ...

V. li. Prof. Dr. Silvia Dollinger, Frank Bernhard, Prof. Dr. Marcus Jautze und Florian Federmann präsentieren einen der beiden neuen Digital-Räume am Campus. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (27.09.2022) Digitalisierung wird an der Hochschule Landshut großgeschrieben, davon konnte sich im Sommersemester auch die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach bei einem Besuch am Campus überzeugen. Während im Fokus vor allem die Vorstellung des neuen Studiengangs „Digitales Verwaltungsmanagement“ stand, fasste Prof. Dr. Marcus Jautze, Vizepräsident für Digitalisierung, Gründung und Weiterbildung, im Rahmen des Termins die weiteren, umfangreichen Digitalisierungs-Maßnahmen an der Hochschule Landshut zusammen.
Weiterlesen ...

Jugendliche mit Betreuern der Bayerischen Sportjugend.
Landkreis Landshut - pm (24.09.2022) Die Sportjugend Kreis Landshut organisierte Anfang September einen zwei-tägigen Ausflug in den Europapark Rust mit insgesamt 25 Jugendlichen. Bei tollem Wetter und im normal besuchten Park kamen die 12 bis 16-Jährigen in den Genuss vieler Attraktionen, wie Wasserbahnen, Achterbahnen und verschiedenste Themenfahrten.
Weiterlesen ...

Landrat Peter Dreier, Silvia Diehl, Elisabeth Dinauer, Susanne Zerbe und Oberbürgermeister Alexander Putz
Stadt und Landkreis Landshut - pm (22.09.2022) In der letzten Sitzung des Zweckverbandes der beruflichen Schulen Landshut verabschiedete Landrat Peter Dreier und Oberbürgermeister Alexander Putz die bisherige Geschäftsleiterin Elisabeth Dinauer. Susanne Zerbe und Silvia Diehl treten ab Oktober in ihre Fußstapfen.
Weiterlesen ...
Landshut - PM (18.09.2022) Eine öffentliche, kostenfreie Veranstaltung im Kloster Seligenthal (Pausenhalle) am Montag, 19. September um 19 Uhr: Ein evangelischer und ein katholischer Theologe im Gespräch mit der jüdischen Religionslehrerin Michaela Rychla. Die Theologen sind Prof. Dr. Klaus Müller (Karlsruhe) und Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg). Michaela Rychlá, geb. in der Tschechoslowakei, Emigration in die BRD. Seit 1995 Lehrerin für jüdische Religion in Frankfurt/Main, Halle/Saale, München und Regensburg.
Weiterlesen ...

Christian Beckmann (re.), Leiter der Landmaschinenschule am Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn, führte Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF), durch die Bildungseinrichtung des Bezirks Niederbayern. - Im Bild: Cornelia Wasner-Sommer (4. v. r.) und die Landtagsabgeordneten Dr. Petra Loibl (2. v. l.) und Petra Högl (3. v. l.)
Landshut - pm (17.09.2022) Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF) besuchten kürzlich das Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn, um sich über die Bezirkseinrichtung zu informieren und über aktuelle Herausforderungen zu sprechen.
Weiterlesen ...

Die Spender und Förderer der zentralen Bildungseinrichtung in Landshut. - Foto: W. Götz
Landshut – gw (15.09.2022) 200 Mitglieder zähle der Freundeskreis der Hochschule Landshut, der größten Bildungseinrichtung in Landshut, so dessen Vorsitzender, Stadtrat Ludwig Zellner. Was Ludwig Zellner am vergangenen Dienstag besonders freute: Dieser Freundeskreis unterstützt die Hochschule nicht nur ideell sondern auch materiell. So kamen über 7.000 Euro zusammen, um verschiedenste Projekte zu unterstützen.
Weiterlesen ...

Eine Rekordanzahl an Ausstellern präsentiert sich am 24. September auf der BerufeSchau Nord in Rottenburg.
Rottenburg - pm (14.09.2022) Mehr als 38 000 unbesetzte Lehrstellen zu Beginn des Lehrjahres in Bayern: Jugendliche haben im Moment eine gute Auswahlmöglichkeit. Aber der Ausbildungsberuf will gut gewählt sein: wenn man bedenkt, dass noch mindestens 50 Jahre Berufsleben vor einem stehen.
Weiterlesen ...

Blick in die Lern- und Musterfabrik des TZ PULS - Foto: Hochschule Landshut
Dingolfing – pm (14.09.2022) Ein höheres Renteneintrittsalter, mehr Zuwanderung, und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sind Ansätze, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Selten wird dabei ein Ansatz genannt, welcher spätestens seit der Industrialisierung den Wohlstand steigert – die Automatisierung. Oftmals ist sie verschrien als Mittel zum Abbau von Arbeitsplätzen.
Weiterlesen ...

Stadt und Landkreis Landshut - pm (09.09.2022) - „Die 41 Landshuter Grund- und 20 Mittelschulen sowie eine Volksschule stehen für die Vermittlung von Werten und Kompetenzen sowie Wissen, Können und Haltungen“ - Zahlen, Daten, Fakten von der Pressekonferenz - auch mit Landrat Peter Dreier und OB Alexander Putz
Weiterlesen ...
Landshut - pm (09.09.2022) Im September treffen sich im Café international wieder Sprachstammtische in verschiedenen Sprachen. Die Stammtische bieten einen kulturellen und sprachlichen Austausch in lockerer Atmosphäre zwischen Muttersprachlern und denen, die als Lernende an einer Konversation in einer der Sprachen interessiert sind.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (08.09.2022) Am 19. September um 19 Uhr findet im Pfarrsaal St. Martin unter Leitung von Dr. Gabriele Zieroff die Semester-Eröffnungs-Veranstaltung „Hildegard von Bingen (1098-1179) – Posaune oder Feder im Windhauch Gottes? Dinkelnonne oder Prophetin und Visionärin?“ statt. - Im Jahr 2012, also genau vor 10 Jahren, wurde Hildegard von Bingen im Mai zunächst heiliggesprochen und im Oktober desselben Jahres zur Kirchenlehrerin für die gesamte römisch-katholische Kirche erhoben. Hildegard von Bingen ist nicht nur in innerkirchlichen Kreisen ein klangvoller Name. Die Internet-Recherche mit ihrem Namen ergibt 111.000 Treffer, wobei man auch auf viel Außertheologisches und -kirchliches wie die Hildegard-Medizin oder die Hildegard-Küche stößt.
Weiterlesen ...
Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayer. Realschullehrerverbandes
Bayern - pm (08.09.2022) Qualitativ hochwertiger Unterricht muss als Kernaufgabe wieder in den Mittelpunkt gerückt werden – Lehrkräfte nicht mit Zusatzaufgaben überfrachten! - „Die Unterrichtsversorgung an den staatlichen Realschulen im Freistaat ist für das beginnende Schuljahr sichergestellt und die Kolleginnen und Kollegen, darunter 547 neu eingestellte Lehrkräfte, werden motiviert ins neue Schuljahr starten“, so Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayer. Realschullehrerverbandes die Pressekonferenz zum Schulanfang von Kultusminister Piazolo.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (08.09.2022) Am 24. September findet unter Leitung von Dr. Gabriele Zieroff eine Studienfahrt des CBW nach Nürnberg in das Bibelmuseum (mit Gumbertus-Bibel) und optional in das Germanische Nationalmuseum (Sonderausstellung Mittelalter - Die Kunst des 15. Jahrhunderts) statt. Die Gumbertus-Bibel ist eine der prachtvollsten illuminierten Bibel-Ausgaben des Mittelalters.
Weiterlesen ...

Schulleitung Silke Steffl (2. v. l.), stv. Pflegedirektorin Leihla Guth (5. v. l.), Pflegedirektor Jürgen Bacher (2. v. r.) und Interimsgeschäftsführer André Naumann (r.) begrüßten die Auszubildenden. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut - pm (06.09.2022) "Sie haben drei spannende Jahre vor sich, die wie im Flug vergehen werden": So begrüßte Pflegedirektor Jürgen Bacher am Freitag die neuen angehenden Pflegefachfrauen und -männer am Klinikum Landshut. Am 1. September haben die 22 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung begonnen.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Bettina Kühbeck, Dekanin Fakultät Soziale Arbeit (l.), und Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (r.) heißen Prof. Dr. Marius Otto an der Hochschule Landshut willkommen. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (05.09.2022) Über personelle und fachliche Verstärkung im Bereich der Sozialen Arbeit darf sich die Hochschule Landshut zum kommenden Wintersemester freuen. Marius Otto wird neuer Professor für Sozialräumliche Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit, Sozialstrukturanalyse und Quantitative Empirische Methoden.
Weiterlesen ...
Waltraud Eder, die neu gewählte Bundesvositzende
pm (05.09.2022) „Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, dass ein qualitativ gut aufgestelltes Schulwesen der beste Garant zur Bewältigung der Herausforderungen darstellt. Die Schwächung der differenzierten Schulformen hat wesentlich zum Abbau der Bildungsqualität in Deutschland geführt. Fehlende Fachkräfte, die Entwertung der Schulabschlüsse und geschaffene Fehlanreize, wie mangelnde Leistungskriterien oder aufgeweichte Übertrittsregelungen sind nur die Spitze des Eisberges“, so Waltraud Eder, die neu gewählte Bundesvorsitzende des Bündnisses, dem rund 40 Schüler-, Eltern-, Lehrkräfte-, Schulleitungsverbände und Vereinigungen bzw. Einzelpersonen des gesellschaftlichen Lebens angehören.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (29.08.2022) Die nächste kostenlose Sprechstunde der Aktivsenioren im Landratsamt Landshut, Veldener Str. 15, findet am Dienstag, 6. September von 10 bis 12 Uhr auf Zimmer 119/1. Stock statt.
Weiterlesen ...
Feststoffbatterien sind aufgrund ihrer schnellen Ladefähigkeit vor allem für Elektroautos attraktiv, denen das Manko langer Ladezeiten und kurzer Reichweiten anhaftet. - Links das Projektteam: Hans-Konrad Weber, Caterina Bellatreccia (Gaststudierende von der Universita di Bologna), Dr. Jonathan Florez-Montano (re.). - Fotos Hochschule LA
Landshut - pm (25.08.2022) Seit langer Zeit sind Lithium-Ionen-Akkus die Spitzenreiter in der Batterieentwicklung. Da der Spielraum für Verbesserungen allerdings immer kleiner wird, forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nach Alternativen. Feststoffbatterien, die ohne Flüssigkeiten auskommen, gelten vielen als Allheilmittel: Sie sind sicherer, da sie nicht auslaufen können und nicht entzündlich sind. Sie speichern mehr Energie, sie lassen sich schneller laden und bieten erhöhte Sicherheit.
Weiterlesen ...