Niederbayern - pm (27.07.2022) Mit dem Tagesordnungspunkt "Auswirkungen der Richtlinie Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik" stand bei der 33. Sitzung des Bezirksausschusses unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich ein Thema zur Diskussion, das derzeit Fachwelt und Betroffene umtreibt:
Weiterlesen ...
Landshut - pm (25.07.2022) Die Klimakrise stellt die Menschen vor große Herausforderungen. Die Folgen sind bereits deutlich spürbar, beispielsweise in Form von immer häufiger auftretenden Hitzetagen und Tropennächten. Langanhaltende Hitzewellen sind eine Gefahr für die menschliche Gesundheit. Die Stadträtinnen Hedwig Borgmann und Sigi Hagl von der Fraktion Die Grünen fordern daher in einem Antrag die Erarbeitung eines Hitzeaktionsplans für Landshut.
Weiterlesen ...
Nach einer Operation befinden sich Patienten zunächst im Aufwachraum. Dort können auch Anästhesietechnische Assistenten die Vitalparameter überwachen.
Landshut - pm (25.07.2022) Narkose vorbereiten, Vitalparameter überwachen und Patienten nach der OP betreuen: Das sind nur einige Aufgaben, die zu dem umfangreichen Tätigkeitsgebiet eines „ATA“s gehören. Die Abkürzung steht für den Beruf der Anästhesietechnischen Assistenz (ATA).
Weiterlesen ...
Johanniter geben Tipps für Prävention und Erste Hilfe für den Umgang mit großer Hitze
Landshut - pm (21.07.2022) Jahr für Jahr im Sommer leiden viele Menschen in Deutschland unter den aufkommenden Hitzewellen. Hohe Sommertemperaturen allein in den Jahren 2018 bis 2020 haben zu mehr als 19.000 hitzebedingten Sterbefällen in Deutschland geführt. Hinzu kommt eine Vielzahl von Notfällen z.B. durch Austrocknung des Körpers (Dehydrierung), Hitzschlag und Herz-Kreislauf-Problemen. „Wir Johanniter wollen mit unseren Möglichkeiten die Menschen dabei unterstützen, sich vor der Hitze zu schützen.
Weiterlesen ...

Clownin „Rosa Socke“ (2. v. l.) und Elisabeth Makepeace (3. v. l.), Gründerin der KliniClowns, besuchten Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (li.) in der Bezirksverwaltung in Landshut; Im Bild rechts Kulturreferentin Dr. Cindy Drexl; - Foto: Bezirk Niederbayern, Bäter
Landshut - pm (18.07.2022) Seit 2016 unterstützt der Bezirk Niederbayern den Verein KlinikClowns Bayern e. V. Auch für 2022 hatte der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss unter dem Vorsitz von Bezirkstagvizepräsident Dr. Thomas Pröckl Fördermittel in Höhe von 10.000 Euro für die Clowns-Visiten genehmigt.
Weiterlesen ...

Sie gratulierten den glücklichen Eltern Andrea Zehentner und Tobias Büngener zur Geburt ihres Jubiläums-Babys Jakob: Hintere Reihe von links Kinderkrankenschwester Heike Niklas, Leiterin der Elternschule Barbara Thein, Chefarzt PD Dr. Lorenz Rieger, Hebamme Jasmin Schitz, Assistenzärztin Andrea Mayrhofer, Oberarzt im Perinatalzentrum Dr. Sebastian Riedhammer, Stationsleitung Anita Schaller und Jakob Fuchs, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der LAKUMED Kliniken. - Bildquelle: Daniela Lohmayer / LAKUMED Kliniken
Landkreis Landshut - pm (09.07.2022) Am vergangenen Montag um 12:35 Uhr fand die eintausendste Geburt in den Kreißsälen der Geburtsklinik am Krankenhaus Landshut-Achdorf statt. Das Jubiläums-Baby heißt Jakob und ist das erste Kind der stolzen Eltern Andrea Zehentner und Tobias Büngener aus Eching. Bei seiner Geburt wog Jakob 2660 Gramm, war 50 Zentimeter groß und hatte einen Kopfumfang von 33,5 Zentimetern.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (08.07.2022) Die Corona-Testangebote auf dem Landshuter Messegelände an der Niedermayerstraße werden ab kommenden Montag gebündelt. - Im Bild der Anfahrtsplan Teststation.
Weiterlesen ...
Den Vortrag hält Chefarzt Dr. Ingo Bauerfeind
Landshut - pm (30.06.2022) Im Rahmen des Online-Informationsabends am Donnerstag, 7. Juli, erfahren werdende Eltern alles über die geburtshilfliche Abteilung und das Team der Geburtsstation am Klinikum Landshut. Die Mitglieder des Ärzte- und Hebammenteams informieren umfassend über Abläufe und Angebot. Der Vortrag findet ab 19 Uhr online über Microsoft Teams statt. - Der Zugangslink lautet https://bit.ly/3Bfkla5 und ist auch im Veranstaltungskalender der Klinikums-Homepage zu finden. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Nach dem Vortrag haben die werdenden Eltern Gelegenheit Fragen zu stellen.

Neurochirurg Prof. Dr. Dieter Woischneck, Chefarzt am Klinikum und zugleich ambulant tätig im AZL. Foto: Klinikum Landshut
Landshut - pm (28.06.2022) Bei wem ein operativer Eingriff an der Wirbelsäule geplant ist, der kann ab sofort ein neues Angebot des Ambulanz Zentrum Landshut (AZL) in Anspruch nehmen: die ärztliche Zweitmeinung. Im Rahmen dieses Zweitmeinungsverfahrens haben Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, offene Fragen zu einem empfohlenen Eingriff mit einer Ärztin oder einem Arzt mit besonderen Fachkenntnissen und Erfahrungen zu besprechen.
Weiterlesen ...
pm (28.06.2022) Im Gesundheitsamt am Landratsamt Landshut findet am Donnerstag, 7. Juli, der nächste kostenlose Beratungstag für Kinder mit Hör- und Sprachauffälligkeiten statt. Die Sprachentwicklung eines Kindes verläuft nie nach einem vorhersehbaren Schema. Viele Eltern fragen sich jedoch, ob die Sprachentwicklung ihres Kindes noch altersgemäß ist.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (27.06.2022) „Über den Tellerrand schauen, Freude am klinischen Ultraschall und Neues wagen“: So lautete das Motto des großen Ärztekongresses, den die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am Freitag und Samstag erstmals in Landshut veranstaltete. Zwei Tage diskutierten rund 130 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich über neueste Entwicklungen und praxisnahe Ansätze rund um das Thema Ultraschall.
Weiterlesen ...
Kommissarische Leitung: Anatoly Abashin 
Vilsbiburg - pm (27.06.2022) Nach einer coronabedingten Pause bietet die Geburtshilfe Vilsbiburg wieder jeden Monat einen Informationsabend für werdende Eltern an. Der erste Infoabend findet am Montag, 4. Juli um 19 Uhr im Speisesaal Lakusin am Krankenhaus Vilsbiburg statt. Kommissarischer Leiter Anatoly Abashin und eine Hebamme des Vilsbiburger Kreißsaal-Teams informieren über die Möglichkeiten und Abläufe im Kreißsaal am Krankenhaus Vilsbiburg und beantworten gerne alle persönlichen Fragen. Auch Möglichkeiten der „Schmerzbegleitung während der Geburt“ bis hin zur Periduralanästhesie (PDA) werden thematisiert.
Weiterlesen ...
Im Bild die Beiratsvorsitzenden Hans-Dieter Schenk (li.) und Johann Kaltenhauser (re.) mit AOK-Direktor Jürgen Eixner bei der Präsentation der Fördersummen. - Foto: AOK/Fotografin Angela Busch
Landshut - pm (24.06.2022) Für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen sind Selbsthilfegruppen (SHG) oft wichtige Anlaufstellen. Denn die gesundheitliche Selbsthilfe ergänzt die professionelle Gesundheitsversorgung. Die AOK fördert die Selbsthilfe und unterstützt die Gruppen vor Ort auch finanziell.
Weiterlesen ...

Um die linke und rechte Gehirnhälfte zu verknüpfen, stellten Mitarbeiter der Physiotherapie verschiedene Übungen vor. - Foto: Daniela Lohmayer
Landshut - pm (23.06.2022) Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen am Aktionstag des Betrieblichen Gesundheitsmanagements BGM der LAKUMED Kliniken am Dienstag im Krankenhaus Landshut-Achdorf teil. Passend zum Tag des Schlafes, welcher am 21. Juni stattfand, standen die aktiven Angebote ganz unter dem Motto „gesunder Schlaf".
Weiterlesen ...

Über die erfolgreiche Rezertifizierung freuen sich (v. l.) Jürgen Bacher, Prof. Florian Löhe, Prof. Stephan Holmer, Martin Wilke, Bernhard Satzl, Karolina Steinbauer, Auditorin Julia Haas, Ines Paintner, André Naumann, Karin Bernecker, Dr. Peter Kaiser und Leihla Guth. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut - pm (22.06.2022) DIN EN ISO 9001:2015 – hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt sich die meistbedeutende Norm im Qualitätsmanagement. Das Klinikum Landshut hat sein Zertifikat dieses Jahr erstmals mit Bravour verteidigt. Somit ist ein hoher Qualitätsanspruch in allen auditierten Bereichen von unabhängiger Stelle bestätigt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.06.2022) Neben digitalen Angeboten finden auch Präsenz-Kurse wieder statt. - Ab sofort bietet lebensmut Landshut e.V. neben ihrem bestehend bleibenden digitalen Therapieangeboten alle Kurse auch wieder in Kleingruppen in Präsenz an.
Weiterlesen ...

Jakob Fuchs, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der LAKUMED Kliniken, Anatoly Abashin, Kommissarischer Leiter der Frauenklinik am Krankenhaus Vilsbiburg und Kinderkrankenschwester Andrea Schmittner-Wurm (stehend von rechts) gratulierten den stolzen Eltern Julia Rauscheder und Hans-Peter Rotter zur Geburt ihres Jubiläums-Babys Helena. - Foto: Daniela Lohmayer / LAKUMED Kliniken
Landkreis Landshut / Vilsbiburg - pm (20.06.2022) Über ein ganz besonderes Jubiläum durfte sich vergangene Woche die Geburtshilfe am Krankenhaus Vilsbiburg freuen. Bereits 222 Babys konnte das Team dort im Jahr 2022 bei ihrem Weg auf die Welt begleiten. Das Jubiläums-Baby heißt Helena Rotter und wurde am 16. Juni um 17:26 Uhr in Vilsbiburg geboren.
Weiterlesen ...
Talkshow KlinikClowns e.V. : Folge 6: 6.7.22, 19 Uhr, Thema: „Neue Entwicklungen und Perspektiven“
Stadt und Landkreids Landshut - pm (15.06.2022) KlinikClowns Bayern e.V. lädt am 6. Juli, 19 Uhr zu Folge 6 der digitalen Talkshow ein, mit dem Thema „Neue Entwicklungen und Perspektiven“. - Seit 24 Jahren sind die KlinikClowns in Bayern aktiv und ihre Aufgaben sind dabei stets gewachsen. 2022 gibt es besonders viele neue Perspektiven.
Weiterlesen ...
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h. c. Georgios Meimarakis, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie – Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Stadt und Landkreis Landshut - pm (15.06.2022) Thema des Vortrags am Donnerstag, 23. Juni, ist die Diagnostik und Behandlung der Arteriosklerose, das heißt der Verengung von Schlagadern durch Blutfette, Blutgerinnsel und Kalk und deren Folgeschäden. Die Art der Beschwerden hängt letztlich von der Lokalisation ab. So kann die Arterienverkalkung der Halsschlagader einen Schlaganfall hervorrufen. Verengte Becken- und Beinarterien verursachen andererseits die sogenannte Schaufensterkrankheit, die mit starken Muskelschmerzen nach kurzen Gehstrecken einhergeht.
Weiterlesen ...
Ausdrucksstark und einfach zu spielen sind die Instrumente, die Diplom-Musiktherapeut Eberhard Glogau bei der Musiktherapie bereithält. Foto: Klinikum Landshut
Landshut - pm (11.06.2022) Musik – hab ich gern, kann ich aber nicht? „Hier braucht es keine Vorkenntnisse! Wer etwas kann, ist aber auch nicht verkehrt“, so Eberhard Glogau, Diplom-Musiktherapeut und u.a. 24 Jahre tätig in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie im BKH Landshut. Musiktherapie ist ein Angebot für an Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten:
Weiterlesen ...