Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Eisstadion-Fassade
Patricia Steinberger SPD Kasten
Zwei grafische Entwürfe kommen in die engere Auswahl. Kosten steigen um 68 %. weiterlesen
Coronahaushalt
Papiererstraße Kasten
Die Pandemie verringert Steuereinnahmen und zwingt die Stadt zur Sparsamkeit. weiterlesen
Weniger Theater
Fritz Koenig Ruef Kasten
Sehr zur Unfreude von SPD und Grünen gibts zur Theaterplanung nur 300.000 €. weiterlesen
1/4 Million Euro
OB Alexander Putz Kasten
Festwirt Peter Vorholzer und die Stadt streiten vor Gericht um Schadensersatz. weiterlesen

Johanniter in Ostbayern erhalten erneut das Prüfsiegel. Auszeichnug für Professionalität und Menschlichkeit

siegel johanniterOstbayern - pm (15.01.2021) Qualität zum wiederholtem Mal bestätigt: Im Regionalverband Ostbayern der Johanniter wurde ein Qualitätsmanagement-System nach DIN ISO 9001 wirksam umgesetzt. Dies hat der TÜV SÜD mit dem Siegel jetzt zum wiederholten Mal bestätigt. Ausgezeichnet wurde die gesamte Organisation: Bildung, Controlling, Rettungsdienst, Krankentransport, Fahrdienst, Hausnotruf, Menüservice, Ambulante Pflegedienste, Kindereinrichtungen, Flnanzen, Verwaltungseinheiten,  Qualitätsmanagement. 

Die Hygiene stimmt, die Termine werden eingehalten und der Service für die Kunden wird stetig verbessert.

Seit mittlerweile 15 Jahren haben die Johanniter in Ostbayern systematisch ihre Arbeitsabläufe in den Bereichen überprüft und – wenn notwendig – verbessert. Ihr Einsatz hat sich gelohnt: Im Dezember erhielt der Regionalverband Ostbayern erneut das Zertifikat von TÜV SÜD überreicht.

„Das konsequente Qualitätsmanagement hilft uns, unsere Leistungen punktgenau auf den Kunden auszurichten. Denn im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen mit ihren Wünschen und Sorgen“, sagt Martin Steinkirchner, Regionalvorstand der Johanniter in Ostbayern. „Dass wir jetzt erneut zertifiziert sind, erfüllt uns mit neuem Stolz auf unsere Arbeit.“

 Umsetzung in den Diensten

In der ambulanten Pflege und den Einsatzdiensten wurden die professionellen Abläufe und die Einhaltung der hohen Hygienestandards gerade im Hinblick der Coronavirus-Pandemie hervorgehoben. „Hygiene hat grundsätzlich bei unserer Arbeit einen sehr hohen Stellenwert“, sagt Martin Steinkirchner. „So mussten wir unsere Abläufe seit Beginn der Pandemie nicht groß nachbessern.“

Bei den Kindereinrichtungen zeigt das pädagogische Personal den Eltern mit Hilfe einer klaren Dokumentation, wie Entwicklungsschritte der Kinder hilfreiche Ableitungen zulassen. „Die gute Elternarbeit führt zu Zufriedenheit bei allen Beteiligten“, erläutert Martin Steinkirchner.

Für die Erste-Hilfe-Ausbildung haben die Johanniter ein neues Lehr-Konzept eingeführt. Mit Hilfe von Tablets werden Unfallsituationen realitätsnah dargestellt, um so die Lerninhalte für die Teilnehmenden besser greifbar zu machen. Dieser sinnvolle Schritt in die Digitalisierung fand auch beim TÜV hohes Lob.

Innerhalb kürzester Zeit wurde im Bereich Hausnotruf die Möglichkeit des kontaktlosen Hausnotruf-Anschlusses eingeführt. So ist auch während der Coronavirus-Pandemie möglich, sicher Menschen die Hilfe auf Knopfdruck zu ermöglichen. Um die 3.600 Teilnehmer vertrauen dem Johanniter-Hausnotruf in Ostbayern. Im Notfall ist kompetente Hilfe auf Knopfdruck vor Ort. „Wir wollen unseren Teilnehmern das Gefühl für ihre persönliche Sicherheit im Alltag geben, in dem wir ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite stehen“, sagt Steinkirchner.

Ein zuverlässiger Partner sind die Johanniter auch im Menüservice. Mit einem abwechslungsreichen Angebot, das nach strengen hygienischen Bedingungen hergestellt wird, servieren die Johanniter in Ostbayern täglich circa 6.000 Menüs.

„Qualitätsmanagement bedeutet für uns, uns immer wieder zu hinterfragen“, meint Steinkirchner und führt aus: „Wir haben inzwischen viele Verbesserungen umgesetzt und finden immer noch neue Ideen. Das kommt unseren Kunden zugute.“

Im gesamten bayerischen Landesverband haben die Johanniter sich an der freiwilligen Qualitätsprüfung sowie der Hinterfragung der Prozesse beteiligt und diese bestanden. Damit können die Johanniter das erreichte Qualitätsniveau auch nach außen zeigen.

 Der Weg zum Siegel vom TÜV SÜD in vier Schritten:

Die TÜV Süd-Fachleute sichten die Unterlagen, die Verantwortlichkeiten, Verfahren und Abläufe enthalten. Wesentliche Frage: Sind die Inhalte der ISO 9001 umgesetzt?
Der TÜV Süd-Mitarbeiter bewertet, ob das Qualitätsmanagement tatsächlich gelebt wird. Stichprobenartig werden hier z.B. Mitarbeiter-Fortbildung oder Kundenfreundlichkeit bewertet – ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess beginnt.
Ist die „theoretische und praktische Prüfung“ bestanden, wird das TÜV Süd-Siegel vergeben.
Jährlich wird das Qualitätsmanagement-System überprüft.

D i e  J o h a n n i t e r - U n f a l l - H i l f e  e. V. :

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. steht in der Tradition des evangelischen Johanniterordens und engagiert sich seit mehr als 60 Jahren in den unterschiedlichsten karitativen und sozialen Bereichen. Mit rund 25.000 Beschäftigten, mehr als 40.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und über 1,5 Millionen Fördermitgliedern ist der gemeinnützige Verein mittlerweile eine der größten Hilfsorganisationen in Europa. Zu den Aufgabenfeldern der Johanniter-Unfall-Hilfe zählen unter anderem Erste Hilfe, Sanitäts- und Rettungsdienst, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen. International leistet der Verein humanitäre Hilfe bei Hunger- und Naturkatastrophen.

Im Landesverband Bayern der Johanniter arbeiten mehr als 4.200 Beschäftigte, mehr als 7.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich und mehr als 255.000 Fördermitglieder unterstützen die Organisation.

 

 

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten