Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Nymphenburger_Streichsolisten
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Hochschule LA startet neues Forschungsprojekt zur Modernisierung der Gebärdenschrift: Bessere Berufschancen

Team FriesDas Forschungsteam der Hochschule Landshut, von links studentische Hilfskraft Sabrina Gock, wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Craxton und Lehrkraft für Gebärdensprache Thimo Kleyboldt. - Foto Hochschule LA

Landshut - pm (03.05.2022) Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst die Notwendigkeit, die Gebärdenschrift zu modernisieren. Denn diese Zeichenschrift wurde lange Zeit vor dem Internetzeitalter erfunden. 

Hier setzt das neue Projekt „Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen“ der Hochschule Landshut an. Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Gebärdenschrift zu erneuern sowie die berufsbezogenen Fachsprachen, also Fachgebärden, auszubauen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus dem „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“ mit 435.388 Euro gefördert und läuft bis 2024.

fries sbine profpngDie Projektleitung an der Hochschule Landshut übernimmt Prof. Dr. Sabine Fries. Zu den Kooperationspartnern zählen Airbus Operations GmbH, Max Planck Institut für Mikrophysik Halle, Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung des Bundes, Institut der Deutschen Wirtschaft, TeleSign Deutschland GmbH und DEAF-IT.

Emojis für bessere Lesbarkeit

„Gehörlose Menschen sind im Berufsleben stark benachteiligt, denn es fehlt ihnen eine solide Schreib- und Lesekompetenz“, so Prof. Dr. Sabine Fries, die an der Hochschule Landshut Gebärdensprachdolmetschen lehrt. Durch eine bessere Abbildbarkeit lässt sich jedoch die Zeichenschrift leichter erlernen. So plant das Forschungsteam zum Beispiel, vertraute Comic- und Emoji-Bildsprache zu integrieren, um Gefühle einfacher darzustellen. Aber auch der Wortschatz soll im Rahmen des Projekts erweitert werden. So sollen zum Beispiel statt eines Symbols pro Wort ganze Sätze einem entsprechenden Symbol zugewiesen werden können. Diese Vereinfachung und Erweiterung bieten den Vorteil, die Gebärdenschrift schneller zu beherrschen. „Denn nur kommunikationsfähige Gehörlose haben auf dem Arbeitsmarkt eine Teilhabechance“, betont die Professorin, die selbst gehörlos ist. Das betrifft auch Fachgebärden, die mit zunehmender Digitalisierung in der Berufswelt immer wichtiger werden.

Neben der Modernisierung der Symbolschrift und des Ausbaus allgemein zugänglicher Fachsprachen sollen auch Workshops zur Verbesserung der Schriftsprachkompetenz durch gehörlose Trainerinnen und Trainer angeboten werden. Darüber hinaus ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, sich für die Anerkennung der Gebärdensprache im Allgemeinen stark zu machen. Dazu zählt zum Beispiel das Einbinden von Gebärdensprachvideos auf öffentlichen Websites. „Solche praktikablen Lösungen sind für Gehörlose eine große Stütze“, betont Fries.

 

Bildunterschriften:

Abb.1: Das Forschungsteam der Hochschule Landshut (v.l.n.r.): studentische Hilfskraft Sabrina Gock, wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Craxton und Lehrkraft für Gebärdensprache Thimo Kleyboldt

 

Klinikclowns
Deuschland-Cup im Bild
OB Alexander Putz Kasten
Fünf tolle Eishocketage mit tollen Spielen mit friedlichen und fröhlichen Fans hat die Stadt Landshut beim Deutschland-Cup erlebt. Es war ein Fest für die schnellste Mannschaftssportart der Welt. weiterlesen + Galerie
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • „Wir schätzen sehr, was Sie tun“: Förderverein der Hochschule sagt „Danke“
  • BILD meldet: OB Alexander Putz (60) hat das Herz von "Um Himmels Willen"-Star Janina Hartwig (62) erobert
  • Neu: Rumänisches Restaurant "Transilvania" in Rottenburg
  • Konflikt zwischen Trainer und EVL-Fans: Vorstand Steiger plädiert für Fairness und Respekt
  • Ortstermin: Wann kommt der Anschluss der B15 neu an die A 92?
  • Acht Mitarbeiter feiern 40 Jahre bei BMW Landshut
  • Tempo 30 alleine reicht nicht: Soziale Stadt Nikola stellt Antrag zur Schwesterngasse
  • Horst Heppenheimer will die Familie der Dult-Festwirte ergänzen
  • Friedlich, fröhlich, Deutschland-Cup – Die Gewinner heißen Deutschland und Landshut
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten