Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Eisstadion-Fassade
Patricia Steinberger SPD Kasten
Zwei grafische Entwürfe kommen in die engere Auswahl. Kosten steigen um 68 %. weiterlesen
Coronahaushalt
Papiererstraße Kasten
Die Pandemie verringert Steuereinnahmen und zwingt die Stadt zur Sparsamkeit. weiterlesen
Weniger Theater
Fritz Koenig Ruef Kasten
Sehr zur Unfreude von SPD und Grünen gibts zur Theaterplanung nur 300.000 €. weiterlesen
1/4 Million Euro
OB Alexander Putz Kasten
Festwirt Peter Vorholzer und die Stadt streiten vor Gericht um Schadensersatz. weiterlesen

Landshuter Literaturtage zum Thema "Zukunft" bieten bis Jahresende Video- & Audiodateien sowie viel Inspiration

muggenthaler schule ingoLandshut - om 21.12.2020) Noch bis zum 31. Dezember stehen auf der Homepage der Literaturtage unter www.landshuter-literaturtage.de Videos und Audiopodcasts „made in Landshut“ zur Verfügung. Darin erfahren Interessierte, wie sich Schriftsteller und Songschreiber die Zukunft vorstellen beziehungsweise vorgestellt haben. „Das ist nicht nur spannend, sondern teils auch erstaunlich, ja irritierend. Oft kann man aber, Gott sei Dank, auch schmunzeln“, sagt Kulturbeauftragte Uta Spies, die für die Beiträge verantwortlich ist. Die Online-Angebote können kostenfrei, rund um die Uhr, beliebig oft, ganz oder in Ausschnitten abgerufen (gestreamt) werden. Es bedarf leadiglich eines Computers, eines Tablets oder eines anderen Endgeräts mit Internetverbindung. 

Hier ein Überblick über das Onlineangebot:

16 „Literatürchen“ (Videoclips)

Dahinter verbergen sich 16 kurze Videoclips (Dauer: eine bis fünf Minuten) mit Songs und Musik von Billie Eilish bis Hildegard Knef sowie Texten und Gedichten von Rainer Maria Rilke bis Franz Kafka zum Literaturtagethema „In Zukunft“. im Rathausprunksaal sensibel und kunstvoll inszeniert von Agnes Decker, Thomas Weber und Florian Burgmayr (Regie: Julia Prechsl). (Dauer: eine bis fünf Minuten)

Bertha von Suttner „Die Waffen nieder!“ (Audio-Podcast)
Lisa Gusel stellt mitreißend die Pazifistin und erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner (1843-1914) vor. Markus Mayer sorgt für intensive Musik am Akkordeon (Dauer: 46 Minuten).

„Die Zeitmaschine“ von H.G. Wells (Audio-Podcast)
Packend erzählt Thomas Ecker den Science-Fiction-Klassiker, der im Jahr 1895 erschien. Die Handlung spielt im Jahr 802.701. Ecker verlegt diese nach Landshut. Was für ein Coup! Die Soundkulisse, zusammengestellt von Florian Rödl, sorgt für den perfekten Hörgenuss. Zum Mitfiebern! (Dauer: 79 Minuten)

Texte über die Zukunft – vorgetragen von Oliver Karbus (Audio-Podcast)
Beeindruckend, wie Oliver Karbus fünf vollkommen verschiedene literarische Zukunftstexte vorträgt. Zu hören ist beispielsweise ein Auszug aus dem schmalen Buch „Landshut im Jahr 2000“, welches Hermann Wölfle im Jahr 1900 verfasst hat. „Klangkollektor“, alias Lars Fischer, steuert elektronische Zukunftsmusik bei (Dauer: 60 Minuten).

Karl Olsberg – „Boy in a Dead End“ (Video-Lesung-Gespräch)
In der Live-Aufzeichnung stellt der erfolgreiche Autor Karl Olsberg seinen Jugendthriller „Boy in a Dead End“ vor. Mit Christian Muggenthaler spricht er zudem über die Frage, ob eine Maschine ein Bewusstsein hat, über die Fremdbestimmung des Menschen durch technische Hilfsmittel, über künstliche Intelligenz und vieles mehr. Obwohl es um ein Jugendbuch geht, ist das Video auch für Erwachsene sehr zu empfehlen (Dauer: 51 Minuten).

Michelle Houellebecq – „Unterwerfung“ (Audio-Podcast)
Houllebecqs bislang kontroversester Roman beschwört ein Frankreich herauf, in dem eine autoritäre muslimische Partei schleichend die Macht übernimmt – auf demokratischem Weg und mit Hilfe der intellektuellen Elite. Gabriele Gysi führt Regie bei der inszenierten Lesung des Romans, die 2021 im kleinen theater – KAMMERSPIELE Landshut auf die Bühne kommen soll. Um auf die Lesung einzustimmen, führt Carola Feddersen ein Interview mit der bekannten Regisseurin (Dauer: 15 Minuten).

Ingo Schulze – „Die rechtschaffenen Mörder“ (Video-Lesung-Gespräch)
In dem Roman geht es um den Dresdner Antiquar Norbert Paulini, der die (ost-) deutsche Geschichte erlebt – von DDR-Zeiten über die Wende bis zur Gegenwart. Paulini wird schließlich rechter Umtriebe verdächtigt. In der Live-Aufzeichnung liest Ingo Schulze Passagen aus allen drei Teilen des Buches. Dazwischen unterhält er sich mit dem Moderator Christian Muggenthaler über unterschiedliche Sichtweisen auf ein- und dieselbe Person, über gegenseitige Zuschreibungen von West nach Ost und umgekehrt und darüber, ob man überhaupt noch die Menschen hinter den Etiketten sieht (Dauer: 60 Minuten).

 

Foto:
Stadt Landshut (Verwendung mit Quellenangabe honorarfrei)

Bildtext:
Intensiv, sympathisch und informativ ist das Gespräch, das der bekannt Autor Ingo Schulze und der Moderator Christian Muggenthaler (im Foto rechts) in dem live aufgezeichneten Video führen. Ausgangspunkt ist Schulzes Roman „Die rechtschaffenen Mörder“, aus dem der Autor mehrere Passagen liest. Das Video ist, wie viele anderen digitale Angebote der Literaturtage, bis 31. Dezember online verfügbar.

Farben Hoegner

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Bernhard Schindler Freie Wähler

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten