Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Eisstadion-Fassade
Patricia Steinberger SPD Kasten
Zwei grafische Entwürfe kommen in die engere Auswahl. Kosten steigen um 68 %. weiterlesen
Coronahaushalt
Papiererstraße Kasten
Die Pandemie verringert Steuereinnahmen und zwingt die Stadt zur Sparsamkeit. weiterlesen
Weniger Theater
Fritz Koenig Ruef Kasten
Sehr zur Unfreude von SPD und Grünen gibts zur Theaterplanung nur 300.000 €. weiterlesen
1/4 Million Euro
OB Alexander Putz Kasten
Festwirt Peter Vorholzer und die Stadt streiten vor Gericht um Schadensersatz. weiterlesen

„Schokolade für den Kopf“: Kultur eine neue Bühne geben

Schokolade fuer den KopfOB Alexander Putz (rechts), Michael Luger (2. v. r.), Julien Sterr (links) und Marcél Begemann. - Foto: Stadt Landshut

Landshut – pm (08.12.2020) Gemeinsam machen sie sich für die Kulturlandschaft stark: der „Mad Moses“- Agentur-Chef Michael Moser und seine Frau Eva sowie der Chef der ortsansässigen Eventplanungs- und -managementfirma „Internationale Bühnen“, Marcél Begemann. „Kulturwüste, Umsatzeinbrüche und Existenzängste – momentan sieht es schwarz aus für alle Künstler und Kunstschaffende“, so Moser und Begemann.

Um einen neuen Umsatzkanal ins Leben zu rufen und Künstlern ein Sprachrohr für ihre Kunst zu geben, haben sie „Schokolade für den Kopf“ ins Leben gerufen. Unterstützt werden sie dabei auch von Oberbürgermeister Alexander Putz und Michael Luger vom Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus. Was hinter der Aktion steckt und wie man mitmachen kann, hat das „Kopfschokolade“-Team beim Treffen im Rathaus verraten.

„Wir haben nach dem Sahnehäubchen auf dem regionalen Kulturszenehimmel gesucht, überlegt und konzipiert, wie wir der Kultur eine neue Bühne geben können“, sagte Julien Sterr, der seinen Chef Michael Moser und dessen Frau Eva beim Termin vertrat. Das Ergebnis: die „Schokolade für den Kopf“.

Gleich zwei davon brachte er gemeinsam mit Begemann für Oberbürgermeister Alexander Putz und Michael Luger mit: Die Rede ist von einem regional gestalteten Bild auf Leinwand, das ein künstlerisches Motiv zeigt. Das Sahnehäubchen: An einem der Bildecken verbirgt sich ein QR-Code. Wohin dieser führt: Auf Live-Auftritte regionaler Künstler. Von Klassik bis hin zu Kabarett, ob Bayrische Mundart oder Kindertheater: „Für jeden Geschmack ist etwas dabei“, verspricht Begemann.

Geplant seien insgesamt sieben Auftritte, die man als stolzer Besitzer einer „Kopfschokolade“-Leinwand allesamt über den damit erworbenen „QR-Code“ abrufen kann. Durch Abscannen kommt man auf die Internetseite www.kopfschokolade.de, auf der sich die teilnehmenden Künstler mit dem jeweiligen Event und dem Termin kurz vorstellen. „Eine klasse Idee“, findet Oberbürgermeister Alexander Putz und ergänzte: „Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist einer extremen finanziellen Belastungsprobe ausgesetzt“. Die Aktion sei ein kleiner Hoffnungsanker inmitten dieser angespannten und schwierigen Situation.

Gemeinsam mit seinem Wirtschaftsförderer Michael Luger hofft er, dass sich möglichst viele Landshuter eine „Kopfschokolade“ gönnen und damit neben der einhergehenden Unterstützung der teilnehmenden Künstler auch ein starkes Signal für die Kulturbranche setzen. Wer also noch auf der Suche nach einem dekorativen aber auch supportenden Weihnachtsgeschenk ist, hat unter www.kopfschokolade.de bis einschließlich Februar die Gelegenheit.

„Die wohl größte Eintrittskarte der Welt“ – Leinwand jetzt sichern

Laut Begemann funktioniert die „Kopfschokolade“-Leinwand dabei genau genommen wie ein Festival-Ticket für ein digitales Onlineformat, das nicht nur einen „Ohrenschmaus“ verspricht, sondern oben drauf als Zuckerl zur Verschönerung der eigenen vier Wände dient. Die kreative Idee dazu, hob Begemann hervor, hatte Eva Moser, „die sich gemeinsam mit ihrem Mann Michael seit vielen Jahren für die Kulturszene vor Ort einbringt und die sehr viel Engagement und Herzblut in das Projekt investieren“.

„Unsere Leinwand ist damit wohl die größte Eintrittskarten der Welt. Wir wollen so die Klänge unserer Lokalgrößen in die gemütlichen Wohnzimmer aller Kulturliebhaber bringen“, ergänzt Sterr. Die Konzerte und Acts sollen dann im März kommenden Jahres gestreamt werden. Das Verkaufsfenster für die Leinwände wird bis einschließlich Februar offen gehalten, um mit den bis dahin erzielten Umsätzen die Künstler entsprechend unterstützen zu können.

Ziel sei es, das Risiko für die Künstler so gering wie möglich zu halten: „Mit dem Live- Streaming möchten wir ein neues interaktives Sendeformat schaffen, das Sicherheit und Planbarkeit garantiert“, so Begemann. Denn das Auftrittsverbot, ergänzte Sterr, komme für Viele einem Berufsverbot gleich. „Kopfschokolade“ würde da eine faire Möglichkeit bieten, die dringend notwendige Arbeit zu leisten.

Ein Paketpreis: Großteil geht an Künstler

Die Leinwand sowie die insgesamt sieben Solo-Leistungen der teilnehmenden Künstler werden gebündelt in einem Paket für 90 Euro verkauft. 50 Euro des Verkaufspreises gehen dabei in den gemeinsamen „Künstler-Topf“, aus dem die teilnehmenden Künstler zu gleichen Teilen für ihre Arbeit beziehungsweise die insgesamt sieben Auftritte honoriert werden; 40 Euro werden für die Leinwand verwendet. „Es ist ein buntes Füllhorn an vielen Leckereien der lokalen Kulturszene, die gebündelt auf einer Leinwand, den solidarischen Gedanken unterstreichen sollen“, fasst Begemann die „Kopfschokolade“-Philosophie der „Mad Moses“-Agentur zusammen: „Macht bitte mit und macht Euch stark für die Kunst.“

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten